Fachklinik
für Nieren-Erkrankungen
am Universitätsklinikum Heidelberg

Das Nierenzentrum Heidelberg verfügt als Akut-Fachkrankenhaus für Nierenerkrankungen über ein breit gefächertes Spektrum in Diagnostik und Therapie. Einschließlich der Teilzeitkräfte sorgen zirka 180 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter für jährlich rund 1.700 stationäre und rund 8.000 ambulante Patienten.

Um die qualitativ hochwertige Versorgung der Patienten dauerhaft sicher zu stellen, bilden wir unser Personal intern und extern ständig weiter und setzen neueste Entwicklungen in der Behandlung umgehend um.



Unsere kleine Solarfarm

Photovoltaik auf dem Dach


Hier die aktuellen Leistungsdaten in der Kiosk-Ansicht


AKTUELL

Das Nieren-Navi der DGfN
Das Nieren-Navi der Deutschen Gesellschaft für Nephrologie (DGfN)

Allgemein ist wenig über mögliche Nierenersatzverfahren bekannt; obwohl zirka 10 % der Deutschen von einer chronischen Nierenerkrankung betroffen sind. Mit einem „NIEREN-NAVI“ schließt die Deutsche Gesellschaft für Nephrologie (DGfN) Lücken auf der Wissens-Landkarte.

Dr. med. Louise Benning
ANITA- UND FRIEDRICH-REUTNER-PREIS für Dr. Louise Benning

Im Juli 2022 ist die Ärztin und Wissenschaftlerin Louise Benning für ihre Forschungsarbeiten über das Impfansprechen zum Schutz vor COVID-19 bei nierentransplantierten Patienten mit dem Nachwuchspreis der Medizinischen Fakultät Heidelberg ausgezeichnet worden

Dr. med. Christian Nusshag
VENI, VIDI, DIVI - Preis in zweiter Folge

Der DIVI-Kongress und Preisverleih 2021 – Ein Erfolgsergebnis für Christian Nusshag selbst in Zeiten „größter Herausforderung“

Forschung
am Nierenzentrum

Wissenschaftliches
Studienzentrum

Studienzentrum

TERMINE

image

13
Jun

8. Nephrologische Praxis Online | Biopsie-Konferenz

17:00 Uhr - 18:30 Uhr | Online-Konferenz und kollegialer Austausch zum Thema Nierenbiopsie mit klinischen und patho-anatomischen Fallpräsentationen, gefolgt von einem kurzen vertiefenden Austausch und einer Diskussion.

 

image

24
Jun

3. Heidelberger Dialyseseminar

Dialyse-Fortbildung für Pflegekräfte, Ärztinnen und Ärzte unter Berücksichtigung von klinischen, praktischen und psychosozialen Aspekten der Patientenversorgung und weiterer extrakorporaler Verfahren der Akut-Medizin.

 

image

14
Jul

1. Workshop renale Bildgebung

Sonographie-Fortbildung für Ärztinnen und Ärzte: Workshop für renale Bildgebung in den Räumen des Nierenzentrum Heidelberg - am Universitätsklinikum Heidelberg - mit zahlreichen renommierten Experten verschiedener Fachdisziplinen.

 

Für Patienten/Patientinnen gilt ab sofort Folgendes:

  • Eine Testpflicht auf SARS-COV-2 vor Betreten des Nierenzentrums für ambulante und stationäre PatientInnen besteht unabhängig vom Impfstatus nicht.

 

Infektionsschutzgesetz

 

Besuchs- und Begleitregeln im Detail

Das Nierenzentrum Heidelberg muss, aufgrund seiner besonders vulnerablen Patient*innen (frisch transplantierte Patienten, Dialysepatienten), sehr vorsichtig sein.

Um unseren Patient*innen den bestmöglichen Schutz zu ermöglichen, gelten die folgenden Besuchsregeln:

  • Wir möchten Sie zum Schutz unserer transplantierten Patienten und Dialyse-Patienten ganz dringend dazu aufrufen weiterhin während des gesamten Aufenthaltes eine FFP2-Maske zu tragen, auch in den Patientenzimmern.
  • Die 1-1-1-1-Regel: (1 Patient darf 1x am Tag von 1 Person für maximal 1 Stunde besucht werden) wurde am 03. März 2023 aufgehoben und es gilt die übliche Besuchzeit. Ausnahmen können nur in medizinisch begründeten Einzelfällen nach Rücksprache mit dem zuständigen Oberarzt erteilt werden.
  • Besucher*innen mit COVID-19-verdächtigen Symptomen (Husten, Schnupfen, Atemnot, Fieber, Durchfall) sowie Personen, die sich aufgrund einer COVID-19-Erkrankung in Isolierung bzw. aufgrund eines engen Kontakts zu einer SARS-CoV-2-positiven Person in Quarantäne befinden, sind grundsätzlich nicht zugelassen.
  • Die Besuchszeiten sind täglich von 13 bis 17 Uhr
  • Der Zutritt als Besucher oder Begleitperson gilt nur für Personen ab 12 Jahren. Begleitpersonen sind nur in Ausnahmefällen gestattet.
  • Nach Möglichkeit sollte nur 1 Besucher pro Zimmer gleichzeitig anwesend sein.

logo